Biographie

«Tchetuev brought a genuine thrill – a sound that Neuhaus, Sofronitsky and Richter would have recognised. That indefinable ‘Russian’ quality in the mid-range, the crystalline treble and the defined bass, all combined with a very strong interpretative personality. In a word – glorious!»
Solo recital, Wigmore Hall, London, Tuesday, May 26, 2009,
Classical Music, Rob Pennock

*****

«Beaming like a laser, confident yet unaggressive, shining, colourful, structured without being rigid, the work of Igor Tchetuev makes every piece’s vital force emerge»
Alain Lompech, Le Monde

Igor Tchetuev wurde 1980 in der ukrainischen Stadt Sewastopol geboren. Er studierte dort zuerst in der Klasse von Natalia Pereferkovitsch und ab 1992 in der Klasse von Tatiana Kim. Im Alter von 14 Jahren gewann er in seinem Heimatland den Großen Preis des Internationalen Vladimir-Krainev-Wettbewerbs für junge Pianisten. Im Jahr 1997 fing er bei Prof. Vladimir Krainev an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) an zu studieren. Als Achtzehnjähriger war er 1998 Erster Preisträger beim neunten Internationalen Arthur-Rubinstein-Wettbewerb, bei dem er auch mit dem «Publikumspreis» ausgezeichnet wurde.

2009 bis 2012 ist Igor Tchetuev Gast des Orchestre National de France am Theatre des Champs Elysees (Tchaikovsky 1 unter Neeme Jarvi), des Mariinsky-Theaters in St. Petersburg als Begleiter des Bassisten Ferruccio Furlanetto, der Philharmonie Luxembourg (Günter Herbig), des Orchestre National de Montpellier (Yaron Traub), der Moscow Virtuosi (mit Vladimir Spivakov und Maxim Vengerov), des Moskauer Sinfonieorchesters (Pavel Kogan), des Orchestre Symphonique de Saint Etienne (Vladimir Vakoulsky), des Philharmonischen Orchesters der Ukraine in Tournee in der Schweiz und des Euro-Asian Philharmonic Orchestra in Korea. Er gibt regelmäßig Klavierabende in Frankreich und in Europa, unter anderem zum vierten Mal in der Londoner Wigmore Hall. Beim Colmar-Festival spielt er mit dem Violinisten Xavier Phillips, in Paris gibt er mit Augustin Dumay, Violinist, vier Konzerte.

2007 bis 2009 war Igor Tchetuev Klavierbegleiter des berühmten italienischen Bassisten Ferruccio Furlanetto in der Mailänder Scala. Mit dem WDR-Sinfonieorchester Köln (Semyon Bychkov) gab er drei Konzerte. Beim Festival de la Roque d’Antheron wurde er nach einem Klavierabend mit den 24 Etüden von Frederic Chopin begeistert gefeiert. In Israel gab er vier Konzerte von Mozart und Liszt mit der Israel Camerata.

In jüngster Zeit ist Igor Tchetuev als Klaviersolist mit dem Orchester Halle, dem Akademischen Sinfonieorchester St. Petersburg, dem Polnischen Nationalorchester, der Philharmonie Bern, dem NDR Hannover, dem Santa Cecilia Orchestra, dem Orchestre de Bretagne, dem Israel Philharmonic Orchestra, den Dortmunder Philharmonikern, der New Japan Philharmonic, der Miami New World Symphony, dem Orchestre National de Lille, dem Orchestre de Tours und vielen anderen aufgetreten.

Er spielte unter Dirigenten wie Valery Gergiev, Semyon Bychkov, Vladmir Spivakov, Marc Elder, Rafael Fruhbeck de Burgos, Günter Herbig, Alexander Dmitriev, M. Shostakowitsch, Evgueni Svetlanov, Jean-Claude Casadesus, Mykola Dyadyura, Vladimir Sirenko und anderen.

Jedes Jahr tritt Igor Tchetuev bei verschiedenen Festivals auf, darunter dem Internationale Festival von Colmar, dem Menhuin-Festival in Gstaad, dem Klavierfestival Ruhr, dem Braunschweig Classix Festival, dem Sintra-Festival, dem Schleswig-Holstein Festival, dem Zino-Francescatti-Festival, den Festspielen in Divonne, Hardelot, Paris (Louvre Auditorium), dem Chopin-Festival in Paris, den Accademia Philharmonica Romana, dem Festival de Radio France et Montpellier.

Igor Tchetuev unternimmt regelmäßig Konzertreisen durch ganz Europa.

Seine CD-Aufnahmen sind vielfach ausgezeichnet worden. Für das Label Naxos hat er mit dem Geiger Andrei Bielov alle Sonaten für Violine und Klavier von Prokofjev aufgenommen. Das japanische Label Tri-M Classic hat seine Einspielungen von «Romantischen Etüden» mit Werken von Schumann, Chopin, Liszt und Skrjabin herausgegeben. Bei Orfeo in Deutschland erschienen die drei Klaviersonaten von Chopin, welche von der Kritik (le Monde de la Musique, Classica) besonders gelobt wurden. Caro Mitis, Russland, hat seine Einspielung aller Klaviersonaten von Alfred Schnittke herausgegeben, die in Deutschland mit dem «Preis der Deutschen Schallplattenkritik», in Frankreich mit dem «R10 des Magazins Classica Repertoire» und mit einem großartigen Artikel im «Gramophone» Magazin ausgezeichnet wurden. Es sind die drei ersten CDs seiner Gesamteinspielung aller 32 Sonaten Ludwig van Beethovens bei Caros Mitis in Russland erschienen, die ebenfalls hervorragende Kritiken von der Presse erhalten haben.

Ab dem SS 2008 war Igor Tchetuev Lehrbeauftragter im Fach Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und arbeitete auch als Assistent in der Klasse von Prof. Krainev.

Seit April 2012 unterrichtet Igor Tchetuev als Vertretungsprofessor an der HMTMH.

Downloaden Igor Tchetuev Kunstlerisch